Architekturbüro

VRÁNA ARCHITEKTUR

Mehr als reine Architektur – Von der Idee bis zum Einzug an Ihrer Seite

Profil

Wir sind ein junges dynamisches Architekturbüro, gegründet von Igor Vrána im Jahr 2017. Wir planen und begleiten Ihr Bauvorhaben, von der ersten Idee bis zur allerletzten Schraube. Vom Ein- oder Mehrfamilienhaus über Gewerbe- und Industrie-Objekte bis hin zum Wohnungsbau. Für private und öffentliche Auftraggeber. Effizient, kostengenau und transparent nach der BIM-Planungsmethode. Wir sind offen für jede Idee und sprechen mit unseren Bauherren und Partnern auf Augenhöhe.

IGOR VRÁNA
Geschäftsführung

IGOR VRÁNA

Dipl. – Ing. Architekt

Dipl. – Ing. Architekt

info@vrana-architektur.de
Telefon: 0561 827977 0

STEFAN VRÁNA
Büroleitung

STEFAN VRÁNA

Master of Science Architektur (M.Sc.)

Master of Science Architektur (M.Sc.)

sv@vrana-architektur.de
Telefon: 0561 827977 11

JESSICA KRANNICH
Büroleitung

JESSICA KRANNICH

Master of Science Architektur (M.Sc.)

Master of Science Architektur (M.Sc.)

jk@vrana-architektur.de
Telefon: 0561 827977 16

MARC STOFFELS
Mitarbeiter

MARC STOFFELS

Master of Science Architektur (M.Sc.)

Master of Science Architektur (M.Sc.)

ms@vrana-architektur.de
Telefon: 0561 827977 0

Büro – Vrána Architektur
Mitarbeiter

BJÖRN AMMA

Diplom-Ingenieur Architektur (Dipl.-Ing.)

Diplom-Ingenieur Architektur (Dipl.-Ing.)

ba@vrana-architektur.de
Telefon: 0561 827977 0

Büro – Vrána Architektur
Auszubildende

THUY LINH NGUYEN

Auszubildende Bauzeichnerin

tn@vrana-architektur.de
Telefon: 0561 827977 0

Leistungen

Grundlagenermittlung

Im ersten Schritt der Planung bringen wir die Vorstellungen und Anforderungen des Bauherren in Erfahrung, besprechen die unterschiedlichen Bauphasen mit dem Bauherrn und stecken das Projekt zeitlich ab. In dieser Planungsphase werden grundlegende Fragen beantwortet.

Wo und wann soll gebaut werden? Wofür soll das Gebäude genutzt werden? Welches Grundstück ist für das Bauvorhaben geeignet? Um diese Fragen zu beantworten, unterstützen wir den Bauherren beispielsweise bei Ortsbesichtigungen.

Unsere wichtigsten Aufgaben während der Grundlagenermittlung sind:

  • Klärung der Aufgabenstellung auf Grundlage Ihrer Vorgaben
  • Begleitung zur Ortsbesichtigung
  • Beratung zum gesamten Leistungsbedarf
  • Formulierung von Entscheidungshilfen zur Auswahl von Fachplanern
  • Zusammenfassung, Erläuterung und Dokumentation der Ergebnisse

Vorplanung

Nachdem wir das Erstgespräch mit dem Bauherrn geführt haben, die Finanzierung und baurechtlichen Voraussetzungen des Projektes grundsätzlich geklärt sind, folgt die Vorplanung als nächste Bauphase. Wir erstellen einen ersten konkreteren Entwurf, genannt Planungskonzept, sowie eine Kostenschätzung.

Heute können wir diese Vorentwürfe mit moderner Software (BIM) zum Leben erwecken. Dadurch können auch beteiligte Behörden direkt in die Bauplanung integriert werden. Details spielen bei der Vorplanung noch keine Rolle. Es geht vorrangig um die grundsätzliche Klärung der Gestaltung und Funktion des Gebäudes sowie um Fragen der Bautechnik und Bauphysik. Auch Wirtschaftlichkeit, Energieversorgung und Ökologie spielen in diesem Schritt eine Rolle.

Projektbeteiligte in dieser Phase sind z. B. Statiker, Haustechniker, Landschafts- oder Innenarchitekten.

Unsere wichtigsten Aufgaben während der Vorplanung sind:

  • Abstimmung der Leistungen mit den Fachplanern
  • baurechtliche Voraussetzungen klären
  • Erarbeitung der Vorplanung, Untersuchung und Darstellung von Anforderungen
  • maßstabsgetreue Zeichnung des Objekts
  • Bereitstellung der bisherigen Arbeitsergebnisse als Grundlage für die anderen Fachplaner
  • Vorverhandlung über die Genehmigungsfähigkeit
  • Kostenschätzung und Vergleich mit den finanziellen Rahmenbedingungen
  • Erstellung eines Terminplans mit den wesentlichen Vorgängen des Planungs- und Bauablaufs

Machbarkeitsstudien

Die Machbarkeitsstudie ist das richtige Fundament für Ihre strategische Entscheidung und ein wertvolles Instrument für Projektentwickler, Investoren und Bauherren. Mit überschaubarem Aufwand erhalten Sie einen Überblick über die Potenziale und die Wirtschaftlichkeit, die in Ihrer Liegenschaft stecken.

Dank Bedarfs- und Standortanalyse können alternative Lösungskonzepte bereits im Vorfeld sichtbar und Risiken im Vorfeld erkannt werden. Wir unterstützen Sie mit einer Machbarkeitsstudie gerne schon vor Beginn Ihres Bauvorhabens. Nachdem wir also Art und Umfang Ihres Projekts ermittelt haben, erstellen wir eine planerische Analyse zur Einschätzung von Kosten und Wirtschaftlichkeit Ihres Bauvorhabens unter Berücksichtigung baurechtlicher Vorgaben. Zudem ermöglichen Machbarkeitsstudien einen ersten Überblick darüber, wie der Umfang und die Durchführung zu bewerten sind.

Unsere wichtigsten Aufgaben während der Machbarkeitsstudie sind:

  • Prüfung der wirtschaftlichen und technischen Machbarkeit
  • Prüfung der organisatorischen Umsetzung
  • Eruierung von Ressourcen und deren Verfügbarkeit
  • Planung von zeitlicher und rechtlicher Umsetzung

Entwurfsplanung

In dieser intensiven Phase entscheiden Sie über alle relevanten Komponenten Ihres Bauvorhabens. Das Modell wird nun vollständig erstellt und geplant. Während der Entwurfsplanung werden nun auch städtebauliche, gestalterische und soziale Voraussetzungen in die Planung mit aufgenommen, baurechtliche Aspekte werden präzisiert.

Ziel ist ein stimmiges und realisierbares Planungskonzept, das alle projektspezifischen Problemstellungen berücksichtigt. Eine detaillierte Kostenberechnung schließt diese Planungsphase ab.

Projektbeteiligte in dieser Phase sind z. B. Planer für Brandschutzanlagen, Behördenstellen für Denkmal, Naturschutz oder Ordnungsamt.

Unsere wichtigsten Aufgaben während der Entwurfsplanung sind:

  • Bereitstellung der Arbeitsergebnisse als Grundlage für die beteiligten Fachplaner
  • Erstellung einer Objektbeschreibung
  • Verhandlung über die Genehmigungsfähigkeit
  • Kostenberechnung und Vergleich mit der Kostenschätzung und den finanziellen Rahmenbedingungen
  • Zusammenfassung, Erläuterung und Dokumentation der Ergebnisse
  • Aufstellung einer vertieften Kostenschätzung nach Gewerken

Genehmigungsplanung

Die Genehmigungsplanung knüpft an die Resultate der vorangegangenen Phasen nahtlos an. Die bisherigen Entwürfe werden dafür genutzt, die Genehmigung des Bauprojektes zu beantragen. Wir verpacken die Ergebnisse des Vorentwurfes in genehmigungsfähige Pläne, die den Anforderungen der Baubehörden entsprechen.

Mit den vom Amt verlangten Formularen, Berechnungen und Bauplänen wird der Antrag für das Bauprojekt gestellt.

Unsere wichtigsten Aufgaben während der Genehmigungsplanung sind:

  • Mitwirkung bei der Beschaffung der Zustimmung des Bauprojektes bei den Nachbarn
  • Erstellung von Nachweisen (technischer, konstruktiver und bauphysikalischer Art)
  • Einreichung von Unterlagen
  • Ergänzung und Anpassung der Planungsunterlagen, Beschreibungen und Berechnungen

Entwässerungsplanung

Zur Entwässerung von Gebäuden oder Hofstellen (Regenwasser und Schmutzwasser) und zwecks der Erlangung von wasserrechtlichen Erlaubnissen der Wasserbehörde erstellen wir Entwässerungskonzepte. Die Entwässerungsplanung ist ein eigenes Genehmigungsverfahren. Sie gehört nicht direkt zur Baugenehmigung, muss aber parallel zur Baugenehmigung erstellt werden.

weiter…

Dies wird oft übersehen oder vergessen. Im Nachhinein kommt es für Bauherren zu Problemen und Mehrkosten, da diese Leistung oft gar nicht angeboten oder erwähnt wird.

Da die Entwässerungsplanung ein eigenes Genehmigungsverfahren darstellt, müssen hierfür Pläne und Formulare eingereicht werden. Wenn so eine Planung nach der eigentlichen Eingabeplanung beauftragt wird, die nicht selbst vom Architekten gezeichnet wurde, ist der Aufwand deutlich größer. Deshalb bieten wir diese Leistung bei den Eingabeplanungen immer direkt mit an.

Ausführungsplanung

Wir arbeiten die Ergebnisse der bisherigen Entwürfe im engen Austausch mit Fachplanern weiter aus und bereiten eine exakte Berechnung aller benötigten Baustoffmengen vor. Diese Mengen dienen als Grundlage für die Erstellung der Leistungsverzeichnisse.

weiter…

Auf Grundlage dieser Daten besprechen wir mit dem Bauherrn Details wie z. B. die Art der Beleuchtung oder die Anzahl und Positionen der Steckdosen. In der Regel sind zu diesem Zeitpunkt die beauftragten Handwerker bereits beratend eingebunden und werden vom Architekten koordiniert. Zusammen mit den Angaben der Fachplaner erstellt der Architekt eine detaillierte Objektbeschreibung. Diese Unterlagen bilden schließlich die Basis für die Arbeit der Handwerker und Fachfirmen.

Projektbeteiligte in dieser Phase sind z. B. Statiker, Innenarchitekten, Küchenplaner, Projektanten für Heizungs- und Sanitärinstallation, Fachplaner für Brandschutzanlagen, Lüftungsanlagen, Landschaftsarchitekten …

Unsere wichtigsten Aufgaben während der Ausführungsplanung sind:

  • Erarbeitung der Ausführungsplanung mit allen notwendigen Angaben
  • Bereitstellung der Arbeitsergebnisse als Grundlage für die anderen an der Planung fachlich Beteiligten sowie Koordination und Integration der Beteiligten
  • Überprüfung von erforderlichen Montageplänen der vom Objektplaner geplanten Baukonstruktionen mit der Ausführungsplanung

Vorbereitung der Vergabe

In dieser Bauphase muss die Auftragsvergabe an die einzelnen Handwerksfirmen vorbereitet werden. Zu diesem Zeitpunkt stellen wir alle Vergabeunterlagen zusammen, führen Gespräche mit Fachfirmen und holen Kostenvoranschläge ein.

Die Gewerke werden hierfür in Leistungspakete aufgeteilt. So können zum Gewerk „Dachdeckerarbeiten“ die Dacheindeckung und die Dachabdichtung gehören. Die erforderlichen Verträge mit Fachfirmen werden ebenfalls von uns vorbereitet.

Unsere wichtigsten Aufgaben während der Vorbereitung der Vergabe sind:

  • Aufstellung eines Vergabeterminplans
  • Aufstellung von Leistungsbeschreibungen
  • Ermittlung und Zusammenstellung von Mengen
  • Kostenkontrolle durch Vergleich der vom Planer bepreisten Leistungsverzeichnisse mit der Kostenberechnung
  • Zusammenstellen der Vergabeunterlagen für alle Leistungsbereiche

Mitwirkung bei der Vergabe

Die Leistungsverzeichnisse werden schließlich an die Firmen der einzelnen Gewerke versendet. Leistungsverzeichnisse sind Angebotsunterlagen, in die Anbieter ihre Preise für die einzelnen Positionen eintragen. Dadurch, dass alle eingeladenen Anbieter die gleichen Angebotsunterlagen bekommen, ist ein direkter Angebotsvergleich uneingeschränkt möglich.

Wir erstellen eine Liste von Firmen, deren Angebote eingeholt werden sollen. Zu einem festgesetzten Zeitpunkt kommen die ausgefüllten Angebotsunterlagen an unser Architekturbüro zurück. Wir prüfen die Angebote und werten sie aus.

Unsere wichtigsten Aufgaben während der Ausführungsplanung sind:

  • Koordination der Vergaben
  • Einholung von Angeboten
  • Prüfung und Wertung der Angebote einschließlich Aufstellen eines Preisspiegels und Prüfung der Angebote zusätzlicher Leistungen
  • Führung von Bietergesprächen
  • Dokumentation des Vergabeverfahrens
  • Zusammenstellen der Vertragsunterlagen für alle Leistungsbereiche

Objektüberwachung

Im Allgemeinen wird die Objektüberwachung auch als Bauleitung bezeichnet. In dieser Bauphase stellt die Bauleitung einen sehr umfangreichen Aufgabenbereich für uns dar. Wir erstellen einen Bauzeitenplan. Dieser Zeitplan beschreibt die Zeitfenster der ausführenden Firmen und ihre Abhängigkeiten voneinander. Ebenso wird der Fertigstellungstermin festgelegt.

Gemäß diesem Zeitplan und den in den Bauverträgen festgelegten Terminen weist der Architekt die Firmen ein und kontrolliert deren Leistungsergebnisse.

Der Architekt überwacht die Ausführung der Arbeiten und prüft die Übereinstimmung mit der Baugenehmigung. Die nach der Ausführung gestellten Rechnungen der Handwerker werden vom Architekten eingehend geprüft und bei Unstimmigkeiten nachverhandelt. Nach der Fertigstellung einer Bauleistung nimmt der Architekt die Bauleistung unter Berücksichtigung von eventuell aufgetretenen Mängeln und Restarbeiten ab.

Unsere wichtigsten Aufgaben während der Objektüberwachung sind:

  • Koordination der Objektüberwachung
  • Dokumentation des Bauablaufs
  • Kostenkontrolle
  • Kostenfeststellung
  • Feststellung von Mängeln
  • Auflistung der Verjährungsfristen für Mängelansprüche
  • Überwachung der Beseitigung von festgestellten Mängeln
Vrana Architektur

Kooperation

ARS NATURA – Kunst am Wanderweg wurde als Millennium-Projekt im Jahr 2000 von Sandrino Sandinista Sander und Dr. Karin Adam ins Leben gerufen. Seit September 2001 wurden auf ca. 350 Kilometern 34 Teilstrecken mit ca. 400 Kunstwerken eröffnet.

2012 wurde eine intensive Zusammenarbeit mit „Idee und Form“ als Abzweig von ARS NATURA ins Leben gerufen, die in Anbindung an die Universität Kassel (Fachbereich Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung) die Kreation innovativer künstlerisch-architektonischer Entwürfe realisiert. Es handelt sich um einen alljährlich stattfindenden studentischen Wettbewerb, der von Igor Vrána und Janosch Nowak sowie Frau Prof. Dipl.-Ing. Brigitte Häntsch betreut wird.

Es entstehen wegbegleitende Arbeiten von Studierenden für innovative Aussichtsplattformen und Untersteller, Info-Stationen, kreative Fitness- und Entspannungselemente, Bänke etc. Die Siegerentwürfe werden an den ARS-NATURA-Wanderrouten umgesetzt.

Dr. Haus ist eine freie Handelsvertretung für Neubau- und Bestands-Immobilien. Inhaber Björn Kipphen plant, berät und vermittelt Bauherren auf ihrem Weg zur Wunschimmobilie. Als exklusiver STREIF-Haus-Partner plant und baut die Firma DR. HAUS in Kooperation mit unserem Architekturbüro individuelle und auf Maß gestaltete Fertighäuser.

Weitere Kooperationen

Wir arbeiten mit einer Vielzahl an Fachfirmen aus verschiedensten Bereichen zusammen. Je nach Aufgabe und Anforderung kommen anerkannte Experten zum Einsatz, mit denen wir seit geraumer Zeit vertrauensvoll zusammenarbeiten.